Neben der Wahl der richtigen Kaffeebohnen ist auch die Art der Zubereitung von entscheidender Bedeutung für den Geschmack des Kaffees. Cold Brew Coffee erlaubt es den feinen Aromen des Kaffees, sich voll zu entfalten. Diese Zubereitungsweise ist einfach, benötigt wenig Ausrüstung und beeindruckt durch den unverfälschten Geschmack des Kaffees.
Das Besondere an kalt aufgegossenem Kaffee
Der Ursprung dieser Zubereitungsweise ist in Japan des 15. Jahrhunderts zu finden, wo er in der Stadt Kyoto sehr beliebt war. Die unkomplizierte Zubereitung benötigt jedoch mehr Zeit als herkömmliche Methoden, mit denen Kaffee gekocht wird. Wie der Name schon vermuten lässt, kommt bei Cold Brew Coffee keine Hitze zum Einsatz. Statt den gemahlenen Kaffee mit heißem Wasser aufzubrühen, wird er mit kaltem Wasser übergossen und anschließend für zwölf Stunden stehen gelassen. Während dieser Zeit nimmt das Wasser das Aroma und das Koffein aus dem Kaffeepulver auf, Säuren und Gerbstoffe hingegen verbleiben in den Bohnen und beeinträchtigen somit den Geschmack nicht.Cold Brew Coffee schmeckt daher deutlich feiner und milder als konventionell gebrühter Kaffee. Kombiniert mit hochwertigen Kaffeebohnen wie dem von Lavazza kann man feine Nuancen im Geschmack wahrnehmen: Fruchtige Noten sind ebenso wie ein Hauch von Karamell und Schokolade erkennbar. Da der kalt aufgegossene Kaffee bis zu 15 % weniger Säure enthält, ist er auch für Personen mit empfindlichem Magen geeignet. Auch der niedrigere Gehalt an Gerbstoffen sorgt für eine bessere Verträglichkeit.
Die Zubereitungsweise
Für die Zubereitung von Cold Brew Coffee eignet sich jeder Bohnenkaffee von guter Qualität, wie man ihn beispielsweise auf Kaffeevorteil.de bekommt. Je nach der eigenen Geschmackspräferenz sind Kaffeebohnen mit milder bis kräftiger Röstung erhältlich. Um die bestmögliche Qualität zu erhalten, sollte der Kaffee möglichst frisch verwendet werden. Die ganzen Bohnen werden nur grob gemahlen, bis sie in etwa die Körnung von Rohrzucker aufweisen. Ein zu feiner Mahlgrad führt dazu, dass zu viele Gerbstoffe in das Wasser übergehen, was sich negativ auf den Geschmack auswirkt. Nach dem Mahlen wird das Kaffeepulver im Verhältnis von 1:10 mit Wasser aufgegossen. Auf einen Teil Kaffee kommen somit zehn Teile Wasser. Es empfiehlt sich, gefiltertes Wasser zu verwenden, da zum Beispiel sehr kalkhaltiges Wasser den Geschmack des Kaffees verfälschen kann.Nach dem Aufgießen benötigt der Cold Brew Coffee Zeit, um seine Geschmacksstoffe und das Koffein an das Wasser abzugeben. Er sollte mindestens zwölf Stunden abgedeckt ziehen, denn bei einer kürzeren Ziehphase hat sich das feine Aroma noch nicht ganz gelöst. Nachdem dieser Prozess vollendet ist, wird der Kaffee umgeschüttet und der Kaffeesatz dabei herausgefiltert, wofür man entweder einen Papierfilter oder eine French Press verwenden kann. Die Verwendung einer French Press hat den Vorteil, dass man schneller ein pulverbefreites Getränk erhält. Papierfilter hingegen können verstopfen, und das Durchlaufen dauert länger als die French Press Methode.