section_topline
Redaktions-Hotline: +49 (0)941 59 56 08-0
section_mobile_logo_top
section_header
section_navigation
section_breadcrumbs
section_component
Ab Montag, 16. Juli, wird der Gesundheitszustand von Bayerns Bäumen untersucht. Insgesamt 25 speziell geschulte Förster sind hierfür noch bis Mitte August bayernweit im Einsatz. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen Aufschluss über Anbaurisiken in Zeiten des Klimawandels geben.

Ausgerüstet mit Fernglas, Feldcomputer und Navigationsgerät kontrollieren Förster ab Montag, den 16. Juli 2012 an insgesamt 154 Inventurpunkten Laub und Nadeln von rund 3 700 Bäumen. Außerdem werden Schäden durch Pilz- oder Insektenbefall sowie durch Sturm, Hagel und Trockenheit im Rahmen dieser Großuntersuchung erfasst werden. Die Außenaufnahmen dauern voraussichtlich noch bis Mitte August. Anschließend wertet die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) die erhobenen Daten aus. Hinterher werden die Ergebnisse dem Bayerischen Landtag vorgestellt und im Internet veröffentlicht.

Laut Forstminister Helmut Brunner liefern die Erkenntnisse aus den Aufnahmen wichtige Hinweise zur Beantwortung zentraler forstpolitischer Fragen, etwa zum Anbaurisiko bestimmter Baumarten in Zeiten des Klimawandels oder zur Rolle der Wälder als Kohlenstoffspeicher.

Fragen oder Anregungen?

Sie haben Fragen oder möchten direkt mit uns in Kontakt treten? Gerne rufen wir Sie zurück! Füllen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular aus und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Vielen Dank für Ihre E-Mail. Wir versuchen Ihre Anfrage so schnell wie möglich zu beantworten. Haben Sie bitte Verständnis dafür, wenn wir es dennoch einmal nicht so schnell schaffen.

filterVERLAG | Regensburger Nachrichten

    Eventfilter

    section_breadcrumbs
    footer
    Cookie-Einstellungen
    nach oben