section_topline
Redaktions-Hotline: +49 (0)941 59 56 08-0
section_mobile_logo_top
section_header
section_navigation
section_breadcrumbs
section_component

Zur Ausstellung „Jesus Reloaded – Das Christusbild im 20. und 21. Jahrhundert von Chagall bis Rauschenberg. Werke aus der Sammlung Christliche Kunst Wittenberg“ in der Städtischen Galerie im „Leeren Beutel“ gibt es ein abwechslungsreiches Begleitprogramm - darunter Führungen, Vorträge und Themengottesdienste. Die etwa 130 Werke umfassende Ausstellung dauert bis 28. Februar 2016.

Paul Gauguin, Oskar Kokoschka, Otto Dix, Max Beckmann, Marc Chagall, Georg Baselitz, Joseph Beuys, Bernhard Heisig und Keith Haring – sie alle haben sich mit dem Christusbild beschäftigt. Die Ergebnisse sind in der Städtischen Galerie im „Leeren Beutel“ in Regensburg zu sehen: 130 Werke, vor allem Radierungen, Lithografien, Holzschnitte und Drucke. Sie zeigen die unterschiedlichen Perspektiven, die die Künstler auf die Figur Christi hatten, und ihre ganz eigenen und eigenwilligen Interpretationen des Gottessohnes. Zu sehen sind Passionszyklen, Kreuzigungsszenen und Porträts. Sämtliche Werke der Ausstellung stellt die „Stiftung Christliche Kunst Wittenberg“ zur Verfügung. Zur Ausstellung ist ein 179-seitiger Katalog erhältlich.

Parallel zur Ausstellung können sich Interessierte auf vielfältige Weise mit dem Thema der Christusdarstellungen befassen. Neben sonntäglichen Führungen gibt es Vorträge und Gottesdienste.

Los geht es am 10. Januar 2016 in der Dreieinigkeitskirche mit einem Themengottesdienst unter dem Motto „Jesus, der Missverstandene“. Weitere Themengottesdienste zu den Themen „Jesus, der Grenzgänger“, „Jesus, der Aufsteiger“ und „Jesus, der Richter“ folgen am 24. Januar sowie am 14. und 28. Februar 2016.

„Die vielen Gesichter Jesu Christi“

Die erste von drei Diskussionsrunden mit Vortrag und Kurzführung findet am 25. Januar 2016 um 18.15 Uhr in der Städtischen Galerie statt. Das Thema lautet „Die vielen Gesichter Jesu Christi. Jesus interkulturell gesehen“, Referent ist Prof. Dr. Volker Küster aus Mainz. Am 31. Januar 2016 widmet Prof. Dr. Georg Langenhorst seinen Vortrag dem Thema „Niemand wie ER. Auf den Spuren von Jesus in der Gegenwartsliteratur“. Prof. Dr. Gerd Theißen beschäftigt sich am 16. Februar 2016 mit der Frage „Zwischen Zuversicht und Skepsis. Wie sich unser Bild vom historischen Jesus verändert“.

Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe gibt es am 28. Februar 2016 um 14.30 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema „Christus in der modernen Kunst. Musik und Malerei im Gespräch“. Regensburgs Kirchenmusikdirektor Roman Emilius diskutiert mit den Ausstellungskuratoren Dr. Andrea Fromm und Tom Beege.

Das Begleitprogramm im Überblick:

·         „Jesus, der Missverstandene“ – Themengottesdienst mit Pfarrer Martin Schulte

10. Januar 2016, 10 Uhr, Dreieinigkeitskirche

·         „Jesus, der Grenzgänger“ – Themengottesdienst mit Pfrin. Barbara Eberhardt

24. Januar 2016, 11 Uhr, Neupfarrkirche

·         „Die vielen Gesichter Jesu Christi. Jesus interkulturell gesehen“ – Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Volker Küster (Mainz) inkl. thematischer Kurzführung

25. Januar 2016, 18.15 Uhr, Städtische Galerie im „Leeren Beutel“

·         „Niemand wie ER. Auf den Spuren von Jesus in der Gegenwartsliteratur“ – Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Georg Langenhorst (Augsburg) inkl. thematischer Kurzführung

31. Januar 2016, 10.15 Uhr, Städtische Galerie im „Leeren Beutel“

·         „Jesus, der Aufsteiger“ – Themengottesdienst mit Pfr. Ulrich Burkhardt

14. Februar 2016, 10 Uhr, Dreieinigkeitskirche

·         „Zwischen Zuversicht und Skepsis. Wie sich unser Bild vom historischen Jesus verändert“ – Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Gerd Theißen (Heidelberg) inkl. thematischer Kurzführung

16. Februar 2015, 18.15 Uhr, Städtische Galerie im „Leeren Beutel“

·         „Jesus, der Richter“ – Themengottesdienst mit Vikarin Simone Schmidt

28. Februar 2016, 11 Uhr, Neupfarrkirche

·         „Christus in der modernen Kunst. Musik und Malerei im Gespräch“ – Podiumsgespräch mit KMD Roman Emilius, Dr. Andrea Fromm und Tom Beege, Moderation: Sabine Freudenberg inkl. thematischer Kurzführung

28. Februar 2016, 14.30 Uhr, Städtische Galerie im „Leeren Beutel“

Sonntägliche Turnusführung jeweils um 14.30 Uhr.

Termine: 27. Dezember 2015, 10. Januar 2016, 24. Januar 2016, 14. Februar 2016 und 28. Februar 2016), Städtische Galerie im „Leeren Beutel“

Zusätzliche Führungen für Erwachsenengruppen oder Schulklassen werden von Cultheca organisiert (Kontakt: Telefon 69 89 69 46, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Über die Städtische Galerie im Leeren Beutel

Die Städtische Galerie im Leeren Beutel widmet sich der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Seit ihrer Eröffnung wurden in den Wechselausstellungsräumen immer wieder Werke national und international bedeutender Künstler gezeigt. Darunter: Otto Dix, Joseph Beuys, Johannes Itten, Hans Purrmann, Erich Heckel, Kurt von Unruh, die Gruppe „Spur“, Günter Fruhtrunk, Arnulf Rainer, Alfred Kubin, Edvard Munch, die Expressionisten der „Brücke“, Andreas Feininger, Armin Mueller-Stahl, Max Ernst Pablo Picasso, Jörg Immendorff, A.R. Penck, Markus Lüpertz, Dieter Nuhr, Oskar Kokoschka und Otl Aicher. Die Städtische Galerie versteht sich als wichtiger Faktor im regen Kunst- und Kulturleben der Stadt. www.museen-regensburg.de.

------------------------------
Bildnachweis: Max Beckmann, „Christus und Pilatus“, Lithographie, Stiftung Christliche Kunst Wittenberg / VG Bild-Kunst Bonn 2015

Eventfilter

section_breadcrumbs
footer
Cookie-Einstellungen
nach oben