An diesem Sonntag, den 22. September, ist es nun soweit: 1.732 Dackel werden sich zusammen mit ihren 3.573 angemeldeten „Frauchen“ und „Herrchen“ auf den Weg vom Dultplatz zum Regensburger Dom machen, um dort an der Dackelsegnung durch Stadtdekan Roman Gerl teilzunehmen und vielleicht ins Guinessbuch der Rekorde zu kommen.
Das Team vom Dackelmuseum mit Verena, Seppi, Oliver und Moritz blickt dem Sonntag hochmotiviert entgegen.
Ablaufplan und wichtige Infos
Ab 11:00 Uhr: Check-In am Donau-Einkaufszentrum und am Dultplatz
Ab 11:00 Uhr: RVV-Shuttle-Bus zwischen Donau-Einkaufszentrum und Dultplatz
Ca. 13:00 Uhr: Aufstell-Ordnung am Dultplatz mit Kutsche und Riesendackel, Herstellung der Abmarsch-Bereitschaft
13:30 Uhr: Abmarsch
13:40-14:00 Uhr Querung der Steinernen Brücke
14:00-14:30 Uhr Marsch durch die Innenstadt
14:30 Uhr Eintreffen auf dem Domplatz/Zählung der Dackel
Anschließend Ansprachen und Dackelsegnung durch Stadtdekan Roman Gerl
- Die besten Besucherplätze sind an der Strecke, insbesondere in Stadtamhof und an den Innenstadtstraßen.
- Die Steinerne Brücke hat eine beschränkte Kapazität für Zuschauerinnen und Zuschauer, ebenso der Domplatz (Süd).
- Der Zug wird bei vierreihiger Aufstellung knapp über einen Kilometer lang sein. Bei einer Marschgeschwindigkeit zwischen 2 und 3 Kilometern pro Stunde wird die Überquerung der Steinernen Brücke (315 Meter) ca. 20 Minuten dauern.
- Die Schirmherrin ist Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer. Für die Stadt wird in der Vertretungsnachfolge Dr. Thomas Burger an der Parade teilnehmen. Ihr Onkel, Seine Königliche Hoheit Herzog Franz von Bayern, hat eine Grußadresse geschickt. „Dackel begleiten mich von Kindheit an“, ist dort zu lesen, „als Schirmherr des Bayerischen Dachshundclubs ist mir sehr daran gelegen, mit dieser Parade auf eine wunderbare Hunderasse und ihre einzigartigen Eigenschaften hinzuweisen.“
- Herzogin Elisabeth von Bayern nimmt als Ehrengast an der Parade teil und fährt in der Kutsche mit.
- Zur musikalischen Untermalung wird der „Lappersdorfer Blechhaufa“ mitmarschieren
- Der Veranstaltungstag wird von den Polizeiinspektionen Nord (Protzenweiher) und Süd (Minoritenweg) betreut. Einsatzleiter ist Polizeihauptkommissar Thomas Hasler von der PI Nord.
- Die Veranstaltung wird von einem privaten Sicherheitsdienst begleitet.
- Die BRK-Bereitschaft Sinzing übernimmt die medizinische Betreuung.
- Die Parade und die Schlussfeier (Segnung) werden tiernotärztlich begleitet.
- Die Tierklinik Haselbach und das BRK stehen im Domgarten bereit.
- Die Dackelsegnung wird Stadtdekan Roman Gerl zusammen mit seiner evangelischen Kollegin Dr. Gabriele Kainz durchführen.
- Der Messpunkt für den Guinessbuch der Rekore-Eintrag wird direkt vor dem Dackelmuseum in der Weißen-Hahnen-Gasse sein. Die Teilnehmerzahl (Dackel) muss zum einen „geklickert“, also mit Zählern erfasst und per Video dokumentiert werden.

H.C. Wagner / RNRed