Deutschland hat ein massives Gewaltproblem mit steigender Tendenz. Daher möchte die Bewegung „One Billion Rising” die Menschen weltweit dazu ermutigen, sich für die Rechte und die Sicherheit von Frauen und Mädchen einzusetzen. Sie hat das Ziel, Bewusstsein zu schaffen, Solidarität zu fördern und Veränderungen herbeizuführen gegen Gewalt an Frauen.
Unter dem diesjährigen Motto „RISE FOR EMPATHY” findet am Freitag, den 14. Februar, um 16:00 Uhr auf dem Neupfarrplatz in Regensburg ein Tanzprotest mit zahlreichen Redebeiträgen statt. Für den Landkreis Regensburg spricht Maria Scharfenberg, Stellvertreterin der Landrätin. Alle sind eingeladen, bei diesem Anlass Solidarität zu zeigen und mitzutanzen.
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Am Landratsamt Regensburg setzten Landrätin Tanja Schweiger und Silvia Siegler, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Regensburg, ein Zeichen und hissten die Flagge des bundesweiten Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“. Dort erhalten Frauen rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche in 17 Sprachen Beratung. Auf lokale Hilfs- und Unterstützungsstellen verweist das gemeinsame Logo von Stadt und Landkreis Regensburg des Regensburger Runden Tischs gegen häusliche Gewalt, ein Gremium von Fachstellen unter Leitung der Gleichstellungsstellen, dem unter anderem die Frauenhäuser sowie Vertretungen der Justiz und der Polizei angehören. Eine „Notfallkarte“ mit lokalen Hilfen bei Gewalt findet sich auf der Webseite des Landkreises: https://www.landkreis-regensburg.de/gewalt-gegen-frauen/.
Ausstellung: Tipps gegen Sexismus
Anlässlich von One Billion Rising wird im Landratsamt Regensburg die Print On Demand-Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus”, ein Angebot des Bündnisses „Gemeinsam gegen Sexismus”, gezeigt. Mit der Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ unterstützt das Bündnis dabei, das Thema Sexismus und sexuelle Belästigung zu enttabuisieren. Die Ausstellung informiert anschaulich und niedrigschwellig über das Thema Sexismus und bietet Möglichkeiten, Wissen zu vertiefen und das eigene Verhalten zu reflektieren. Schwerpunkte der Ausstellung sind Alltagssexismus, Sexismus am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum sowie in Kultur und Medien. Sie bietet darüber hinaus Tipps und wirksame Maßnahmen gegen Sexismus und beschäftigt sich mit dem Thema Intersektionalität. Die Ausstellung ist bis auf Weiteres im Foyer des Landratsamtes zu den normalen Öffnungszeiten zu besichtigen.
Landkreis Regensburg / RNRed