Im April hält Prof. Dr. Joachim Grifka, Leiter der Forschungsstelle Orthopädie und Ergonomie an der Fakultät für Maschinenbau der OTH Regensburg, einen Vortrag zum Thema „Prähabilitation – Nicht Kür, sondern Pflicht“. Gemeinsam mit Physiotherapeuten/innen, Sportwissenschaftler/innen sowie Reha-Ärztinnen und -Ärzten wurde ein detailliertes Konzept der Prähabilitation entwickelt.
Wer eine wichtige Aufgabe vor sich hat, bereitet sich darauf vor – sei es eine Prüfung, eine größere Anschaffung oder eine Reise. Doch vor einer Operation? Die meisten Patientinnen und Patienten gehen unvorbereitet in den Eingriff und werden erst danach mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: Wie geht man sicher mit Gehstützen? Wie meistert man Treppen? Wie lagert man das Bein richtig oder steht schmerzfrei auf? Diese Unsicherheiten erschweren die Genesung zusätzlich. Mit einem Vortrag an der OTH Regensburg am Dienstag, den 01. April, sollen diese Fragen geklärt werden.
Nach einer OP wieder selbstständig sein
Prof. Dr. Grifka hat gemeinsam mit Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftlern sowie Reha-Ärztinnen und -Ärzten ein detailliertes Konzept der Prähabilitation entwickelt. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten bereits vor einer Operation auf die Zeit danach vorzubereiten – mit praktischen Übungen zur sicheren Bewegung, zur selbstständigen Bewältigung des Alltags und zum schnelleren Wiedererlangen der Mobilität.
Besonders in Kombination mit modernen, muskelschonenden OP-Methoden kann Prähabilitation dazu beitragen, dass Betroffene bereits wenige Stunden nach einer Operation wieder selbstständig sind. Dieses Konzept war der Schlüssel für die von Prof. Dr. Grifka als Erstem in Deutschland systematisch durchgeführten ambulanten Knie- und Hüftprothetik.
Der Vortrag richtet sich an medizinisches Fachpersonal, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sowie alle Interessierten. Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchte Prof. Dr. Grifka den aktuellen Stand der Prähabilitation, deren praktische Umsetzung sowie die wissenschaftlichen Konzepte dahinter diskutieren.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 01. April 2025, von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr an der OTH Regensburg, Galgenbergstraße 30, Hörsaal D 002, statt.
OTH Regensburg / RNRed