Jedes Jahr werden 20 Dozentinnen und Dozenten an bayerischen Hochschulen für besonders herausragende Leistungen in der Lehre mit dem „Preis für gute Lehre“ vom Bayerischen Staatsministerium geehrt. Dieses Jahr kann sich Dr. Annett Bellack von der Universität Regensburg über die Auszeichnung freuen.
Für ihre herausragende Lehre im Jahr 2024 hat Wissenschaftsminister Markus Blume insgesamt 20 Dozentinnen und Dozenten der bayerischen Hochschulen den „Preis für gute Lehre“ verliehen. Mit dem Preis würdigt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst die Arbeit besonders profilierter Lehrpersonen an staatlichen bayerischen Hochschulen. Der Preis verdeutliche, dass die Lehre gleichberechtigt neben Forschungsaufgaben stehe. Die Auszeichnung ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert.
Den Rahmen der diesjährigen Verleihung bildete ein „Tag für gute Lehre“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Fokus der Veranstaltung standen Möglichkeiten zur Gestaltung effektiver Lehr- und Lernprozesse. Studenten nominieren PreisträgerDie Preisträgerinnen und Preisträger werden von ihrer Heimathochschule vorgeschlagen. An dieser Entscheidung sind die Studentinnen und Studenten beteiligt. Voraussetzung für die Verleihung ist, dass die für einen Preis vorgeschlagene Person mindestens zwei Studienjahre hervorragende Leistungen in der Lehre an einer staatlichen Hochschule in Bayern vorweisen kann.
Die Gewinnerin: Dr. Annett Bellack
Für die Universität Regensburg ging die Auszeichnung an Dr. Annett Bellack von der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin, Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) in den Bereichen Mikrobiologie, Genetik, Biochemie und Pflanzenphysiologie.
Interdisziplinär und studentenorientiert
Die Lehrveranstaltungen von Dr. Bellack zeichnen sich laut Staatsministerium durch die Integration interaktiver Phasen und digitaler Medien sowie eine Bezugnahme auf aktuelle Forschungsthemen, eigene Forschungsaktivitäten und lebensweltliche Bezüge aus. Mit großem Engagement organisiert Dr. Bellack die selbst von ihr durchgeführten laborpraktischen Kurse, die angesichts der hohen Studierendenzahlen in der Biologie eine besondere Herausforderung in der Koordination der mehrzügigen Veranstaltungen und Betreuung der Studierenden darstellt. Als fächerübergreifend tätige Lehrende nutzt sie ihre Einblicke, um durch Querverweise zu anderen Veranstaltungen und biologischen Disziplinen die Studieninhalte unterschiedlicher Arbeitsbereiche miteinander in Verbindung zu bringen und so zu einem kohärenten und studierendenorientierten Studienstruktur beizutragen. Daneben setzt sie sich sehr engagiert für eine Verbesserung der Studienbedingungen ein, indem sie u.a. den Austausch zwischen den Teildisziplinen aktiv fördert. Obgleich große Studierendenkohorten für die Individualisierung von Lern- und Studienprozessen eher hinderlich sind, vermittelt sie bei den Studierenden den Eindruck, auch persönlich für sie da zu sein und auf ihre Belange einzugehen. Sie nimmt sich Zeit für individuelle Probleme und Beratungen zum Studienverlauf.
Mit persönlicher Nähe und auf vertrauensvoller Basis
„In meiner Rolle als fächerübergreifende Dozentin begegne ich einem Großteil der Studierenden im Bachelor und Lehramt Biologie in mehreren Lehrveranstaltungen verschiedener Fachbereiche. Durch diese besondere Konstellation ist es mein Ziel, in allen Veranstaltungen durch persönliche Nähe eine gute und vertrauensvolle Basis für das Lehren und Lernen zu schaffen. Dabei liegt es mir am Herzen, Lernprozesse zu individualisieren, Kompetenzen zu stärken, miteinander zu diskutieren und zum kritischen Denken anzuregen, lebensweltliche Bezüge sowie Zusammenhänge zwischen den Fächern und zur Forschung herzustellen und nicht zuletzt Begeisterung zu wecken und zu teilen! Da mir das Feedback der Studierenden für die kritische Auseinandersetzung mit meiner Tätigkeit wichtig ist, freue ich mich sehr, dass sie meinen Lehransatz wertschätzen und mich für diesen Preis vorgeschlagen haben“, so Dr. Bellack.
Glückwünsche von der Universität Regensburg
„Durch diesen Preis wird das herausragende Engagement von Dr. Bellack für innovative Lehrveranstaltungen und erfolgreiches studentisches Lernen an der Universität Regensburg in den Mittelpunkt gerückt. Die Universität Regensburg gratuliert Dr. Bellack daher sehr herzlich zu diesem großen Erfolg“, erklärt Prof. Dr. Nikolaus Korber, Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung der Universität Regensburg.
„Gute Lehre von heute schafft die Exzellenz von morgen“
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume betonte bei der Preisverleihung an die Preisträgerinnen und Preisträger gerichtet: „Ich freue mich sehr, 20 top Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten aus ganz Bayern auszeichnen zu dürfen. Wissen vermitteln, Menschen von der eigenen Disziplin begeistern: Gute Lehre von heute schafft die Exzellenz von morgen. Wissenschaft lebt von überzeugender Vermittlung. Die heute Ausgezeichneten leben und lieben ihr Fach und geben genau das weiter. Mit echter Hingabe und toller Kreativität leisten sie Herausragendes – herzlichen Glückwunsch zum ‚Preis für gute Lehre‘!“
Universität Regensburg / RNRed