Die Johanniter haben erstmals einen kostenlosen Erste-Hilfe-Kurs speziell für eine Berufsintegrationsklasse (BIK) an der Städtischen Berufsschule II in Regensburg durchgeführt. Finanziert wurde das Projekt aus Mitteln des Bevölkerungsschutzes. Ziel war es, jungen Menschen mit Fluchthintergrund oder Migrationsgeschichte grundlegende Kenntnisse in Erster Hilfe zu vermitteln – in einer Sprache, die sie verstehen.
Unter dem Motto „Erste Hilfe – Erstes Deutsch" wurde der Kurs gezielt in leicht verständlicher Sprache gehalten. Die Johanniter setzten dabei eigens entwickeltes Unterrichtsmaterial in einfachem Deutsch ein, das den Teilnehmenden den Zugang zu den Themen erleichterte. Lehrerin Ulrike Walk unterstützte durch vorbereitende Wortschatzarbeit, sodass sich die Schülerinnen und Schüler während des Kurses ganz auf die Inhalte konzentrieren konnten.
Erste-Hilfe-Kurs vermittelt lebensrettende Kenntnisse und stärkt Selbstvertrauen
An drei aufeinanderfolgenden Vormittagen erlernten die Jugendlichen lebenswichtige Maßnahmen – von der stabilen Seitenlage über die Herz-Lungen-Wiederbelebung bis hin zur Versorgung von Wunden und Verbrennungen. Auch das Verhalten in komplexeren Notfallsituationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall wurde praxisnah geübt. Besonderer Wert wurde auf praktische Übungen gelegt, um das Gelernte direkt anwenden und verinnerlichen zu können.
Neben der Vermittlung medizinischer Kenntnisse leistete der Kurs auch einen wichtigen Beitrag zur Integration: Durch das gemeinsame Üben in der Gruppe wurde kulturellen Barrieren, etwa der Scheu vor körperlichem Kontakt bei gemischtgeschlechtlichen Übungen, offen und respektvoll begegnet. Alle Teilnehmenden, die den Kurs vollständig absolvierten, erhielten eine anerkannte Bescheinigung – ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Teilhabe, etwa bei der Beantragung eines Führerscheins.
„Mit diesem Kurs verbinden wir Sprachförderung, Integration und Lebensrettung – eine wertvolle Kombination, die jungen Menschen Sicherheit und Selbstvertrauen gibt", so Gregor Lindner, Sachgebietsleiter Ausbildung bei den Johannitern im Regionalverband Ostbayern.
Die Johanniter danken der Schule für die gelungene Zusammenarbeit und freuen sich, mit diesem Angebot einen konkreten Beitrag zur Integration und zum Bevölkerungsschutz leisten zu können. Weitere Kurse dieser Art sind in Planung.
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. / RNRed