Das Engagement des Landkreises sichtbar zu machen, wenn es um zukunftsweisende digitale Entwicklungen auf kommunaler Ebene geht – dies war Anlass beim bundesweiten Digitaltags 2025 und vereinte Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Technik und Gesellschaft.
„Der Landkreis Regensburg macht mit der Teilnahme am Digitaltag seine Projekte sichtbar und zeigt auf, wie wir den digitalen Wandel in unserer Region aktiv mitgestalten“, zeigte sich Landrätin Tanja Schweiger überzeugt.
Paradigmenwechsel sei nötig
Landrätin Tanja Schweiger war es auch, die gemeinsam mit Moderator Harald Hillebrand (Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Digitalisierung) die Webkonferenz mit bis zu 120 Teilnehmern eröffnete. Im Anschluss daran begrüßte Thomas Jarzombek, MdB und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung, live. Thomas Jarzombek übermittelte die Grüße des Digitalministers Carsten Wildberger und lobte Regensburg als digitalen Frontrunner. Er kündigte Initiativen wie den Deutschlandstack, die EUID-Wallet-Plattform und eine mögliche stärkere Unterstützung der Kommunen an; zudem soll Glasfaser- und Mobilfunkausbau gesetzlich zum übergeordneten öffentlichen Interesse erklärt werden.
Der bayerische Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring bezeichnete den Landkreis Regensburg in einer Videobotschaft als Klassenprimus. Er kenne das Landratsamt als eines der innovativsten und bürgernähesten Landratsämter in Bayern. Digitalisierung könne nicht im Silo gelingen, sondern nur gemeinsam mit Land und Bund – hierfür sei ein Paradigmenwechsel nötig, weg von regionalen Sonderwegen, hin zu mehr Vertrauen und Zusammenarbeit. Dafür setze er sich ein.
Von MONUMENTA bis ReLaX – Innovationsvielfalt in der Praxis
Die Vorträge des Tages spiegelten die Bandbreite der Digitalisierungsprojekte im Landkreis wider. So stellte Kulturreferent Dr. Thomas Feuerer die geplante Web-App MONUMENTA vor – eine interaktive Plattform zur Vermittlung denkmalgeschützter Bau- und Bodendenkmäler im Landkreis und der Stadt, die bis Mai 2027 weitgehend fertig gestellt sein soll. Es gehe dabei um 2.000 Bodendenkmäler und 2.300 Baudenkmäler in der Region.
Michael Trommer präsentierte aktuelle Zahlen und Prozesse zum digitalen Bauantrag, ein bedeutender Schritt hin zu effizienteren Verwaltungsverfahren. Immerhin 35 Prozent der eingereichten Bauanträge erfolgen mittlerweile schon digital. Damit sind circa ein bis zwei Monate Genehmigunszeit der circa 1500 Anträge jährlich einzusparen.
Wie engagiert und mit welch großem Infrastrukturaufwand der Landkreis die digitale Daseinsvorsorge anpackt, machte der Vortrag von Rene Meyer (Geschäftsführer der Laber-Naab-Infrastruktur LNI) deutlich, in dem er die Fortschritte beim Glasfaserausbau verdeutlichte. Seinen Worten zufolge profitieren künftig mehr als 45.000 Haushalte vom Glasfaserausbau – unterstützt durch Fördermittel von Bund und Land. Insgesamt werden für diese Maßnahme Investitionen in Höhe von einer knappen halben Milliarde Euro getätigt. Es handelt sich dabei um das größte kommunale Glasfasernetz deutschlandweit, das von der Telekom betrieben wird.
Der Beitrag von Harald Hillebrand zu ReLaX – der digitale ChatBot des Landratsamts hat seit 2022 rund um die Uhr circa 191.000 Anfragen von über 85.000 Bürgerinnen und Bürgern beantwortet – zeigte die Effektivität von digitalen Werkzeugen auf. Dieses System wird seit 2024 ergänzt durch den VoiceBot, der ebenfalls ständig zur Verfügung steht. Der ChatBot wurde im Jahr 2023 übrigens mit dem Digital Award im Rahmen der KOMMUNALE als bestes bayerisches Digitalprojekt ausgezeichnet.
Tourismus, Prozessdigitalisierung und Prozessautomatisierung
Der Roll-out der BayernCloud Tourismus wurde vorgestellt durch Maximilian Köckritz (Wirtschaftsreferent des Landkreises). Der Landkreis Regensburg ist eine von acht Modellregionen und hat mittlerweile 1.250 Datensätze mit über 100 aktiven Redakteuren zur Verfügung gestellt.
Ein zentrales Thema war die bayernweit führende Rolle des Landkreises Regensburg mit 332 Online-Angeboten bei digitalen Diensten für die Bürgerinnen und Bürger – vorgestellt von Alexander Völkl. Auch die Weiterentwicklung von Robotic Process Automation (RPA) verdeutlicht die Zielstrebigkeit, mit der der Landkreis bürgernahe wie verwaltungsinterne Prozesse digitalisiert, um noch effizienter für seine Bürgerinnen und Bürger arbeiten zu können.
Landkreis Regensburg / RNRed