Das Markt- und Meinungsforschungsunternehmen Ipsos hat mit 1.000 Befragten wieder die Sonntagsfrage gestellt: Wen würden die Bürgerinnen und Bürger wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagwahl wäre? Nachdem Friedrich Merz Bundeskanzler geworden ist, war ein Meinungsbild in der Bevölkerung besonders interessant.
Nach der Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler hat sich die politische Stimmung im Land kaum verändert.
CDU und CSU wieder gleichauf mit AfD
Im aktuellen Sonntagstrend des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos gewinnen CDU und CSU einen Prozentpunkt hinzu und kommen auf 25 Prozent. Damit liegt die Union wieder gleichauf mit der AfD (±0), die bei der letzten Ipsos-Wahlumfrage im April zum ersten Mal in einer bundesweiten Umfrage als stärkste Kraft hervorgegangen war.
Grüne gewinnen dazu, Linke sinkt ab
Für die SPD würden sich unverändert 15 Prozent (±0) der Wahlberechtigten entscheiden, die Grünen legen in der Wählergunst wieder etwas zu und kommen auf 12 Prozent (+1). Die Linke verliert erstmals seit fast einem Jahr an Zustimmung und erreicht 10 Prozent (-1) der Stimmen.
Das BSW bleibt stabil bei 5 Prozent (±0), die FDP pendelt sich bei 4 Prozent (±0) ein und würde damit erneut den Wiedereinzug in den Bundestag verpassen. Alle sonstigen Parteien kämen zusammen auf einen Stimmenanteil von 4 Prozent (-1).

© Ipsos
Methode
Quotierte Online-Befragung von 1.000 Wahlberechtigten in Deutschland, repräsentativ gewichtet nach Alter, Geschlecht, Bildung, Region und Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl. Die Online-Befragung fand von Freitag, den 09. Mai, bis Samstag, den 10. Mai, statt.
Ipsos / RNRed