Wie die Zeit vergeht! 2008 hat Volvo den XC60 dem Markt präsentiert. 2017 kam dann die zweite Generation und 2021 das derzeit aktuelle Facelift. Mit der jetzt aufgelegten Black Edition ist es wieder einmal Zeit zu schauen, wie der Schwedenbestseller uns im Sommer Schönes erfahren lässt.
Der XC60 ist schon immer elegant und quasi zeitlos. Die typische Form der Rückleuchten, die Heckklappe umrandend, zieht Volvo seit Modelbeginn durch und sie stehen dem Fahrzeug eben. Mit dem Facelift hat Volvo lediglich die Optik noch ein wenig verfeinert und Felgen, Kühlergrill, die Schürzen und innen die Interieur-Bezüge variiert. Die größte Änderung, so könnte man sagen, gab es im Upgrade des Infotainmentsystems. Es wurde nun als eigenes Betriebssystem integriert und basiert auf dem vielen Handybesitzern bekannten Android, inklusive Google-Assistent und Google-Maps. Ein „Ok Google“ genügt, um die Kommunikation zu starten. Temperatur, Radiosender, Navigation, alles kann schnell angewiesen werden und klappt flüssig. Volvo spart sich dafür einige eigene Bedienknöpfe und verschiebt die meisten Funktionen des täglichen Gebrauchs in die Menüs des großen Touchscreens.
Volvo legt noch eins drauf
Derzeit legt Volvo mit der von uns zum Ausritt genommenen „Black Edition“ noch eins drauf. Schwarze Designakzente und eine aufgewertete Ausstattung ergeben ein stimmiges Sondermodell. Onyx Black: die Farbe der Hülle, der Dachreling, des Kühlergrills sowie der 21-Zoll Leichtmetallfelgen im eleganten Doppelspeichen-Design. Dazu sind alle Modell- embleme und Logos ebenfalls komplett dunkel gehalten. Das setzt sich auch im Interieur fort, wo Alu und Chrom sowie die Dekoreinlage in „Metall-Mesh“ als Gegensatz umso größere Akzente erzeugen. Von Haus aus sind elektrische Teil-Leder/Mesh-Textil Sportsitze verbaut, wer möchte, optioniert Nappa-Leder samt belüfteten Komfortsitzen. Schön sind die kontrastierenden Nähte und der sehr hochwertige Materialmix. Und da der XC60 eben auch ein großes SUV ist und beladen werden will, fasst er 468 Liter im Kofferraum oder umgeklappt 1.400 Liter. An Fahrassistenzen bietet Volvo bis hin zum teilautonomen Fahren alles an, was derzeit erhältlich ist.
Mildhybrid oder Plug-in-Hybrid
Den XC60 gibt es generell als Mildhybrid oder Plug-in-Hybrid und ebenso die Black Edition. Der Mildhybrid, ein reiner Benziner mit kleiner Elektrounterstützung, hat dabei 250 PS.
Beim Plug-in-Hybrid gibt es zum Verbrenner Zusatzpower vom E-Motor und damit inzwischen satte 107 kW (ca. 150 PS) extra. Zum rein elektrischen Fahren reicht das nun für circa 80 km aus (nutzbare Akkukapazität 14,7 kWh). Zum Elektroantrieb schaltet Volvo natürlich hier noch seinen 2.0 Liter Benziner an. Dieser arbeitet mit einer kombinierten Kompressor- und Turboaufladung und leistet je nach Wahl des Käufers 253 PS (T6) oder 310 PS (T8) für 3.000 Euro Aufpreis und bringt Drehmoment und Power somit ab tiefsten Drehzahllagen. Die 8-Gangautomatik verrichtet dabei angenehm und unaufgeregt ihren Dienst. Soweit der Elektroantrieb sich mit einklinkt, stehen damit im T8 bis zu 455 PS zur Verfügung. Damit geht es in sportiven 4,9 Sekunden auf 100 km/h. Bei 180 km/h regelt Volvo alle Fahrzeuge ab. Auf ebener Strecke verbrauchen wir im reinen Verbrenner-Modus bei 130 km/h 8,7 Liter Benzin auf 100 km, bei 100 km/h 5,9 Liter. Im Hybridbetrieb sinkt der Verbrauch entsprechend der Zuarbeit des E-Motors, hier kann dann auch bergab und beim Bremsen schön rekuperiert werden.
Komfort und Reisen mit Stil
Wem das Standardfahrwerk zu brav ist, der holt sich die adaptive Luftfederung mit Niveauregelung, in der er dann neben dem automatischen Modus auch selbst vorselektieren kann. Die dabei enthaltene aktive Chassis-Control mindert auch Seitenneigungen in Kurven und stabilisiert die Karosserie zusätzlich. Mit den 2.150 kg Leergewicht kommen beide Fahrwerke gut zurecht. Wer sich ein SUV kauft, weiß in der Regel, dass er keinen Kurvenräuber für die Rennstrecke bewegt. Die 255er-Reifen sind deshalb genau richtig dimensioniert und kommen erst bei längerem Malträtieren an die Grenze. Wenn also nicht die Kehren des Stilfser Jochs, sondern der deutsche Alltag, die Geschäfts- oder Urlaubsreise, urbanes und ländliches Gelände das Ziel sind, dann stimmen Bremse, Rad und massig vorhandene Kraftreserven perfekt überein. Volvo genügt damit sehr hohen Ansprüchen an Komfort und Reisen mit Stil. Der XC60 beginnt als Mild-Hybrid-Benziner bei 53.500 Euro. Die stylische Black Edition mit dem Plug-in-Hybrid gibt es ab 69.990 Euro.
Auto: Svenscar Regensburg
Nick Lengfellner | filterVERLAG